Amtliche Fahr­zeug­prü­fungen der GTÜ

Als Vertragspartner der GTÜ führen unsere Prüfingenieure sämtliche amtlichen Untersuchungen (Hauptuntersuchung) an Ihrem Fahrzeug durch. Die GTÜ ist als amtlich anerkannte Überwachungsorganisation die Alternative zu DEKRA und TÜV. Die KFZ Gutachter Süd GmbH arbeitet im hoheitlichen Bereich Namen und für Rechnung der GTÜ (Gesellschaft für Technische Überwachung mbH).

Haupt­unter­suchung und Abgas­untersuchung nach §29 StVZO

Die regelmäßige halbjährliche, jährliche oder zweijährliche amtliche Überprüfung nach §29 StVZO Ihres Fahrzeugs, die sogenannte Hauptuntersuchung (HU), führen wir als Prüfingenieure der GTÜ mbH ebenso wie die enthaltene Untersuchung des Motor- und Abgasmanagements (UMA, früher auch AU oder ASU) für Sie durch.

01

Welche Informationen enthält die
HU-Plakette?

Die HU-Plakette zeigt immer die nächste Fälligkeit der Hauptuntersuchung. In der Mitte der Plakette steht die Jahreszahl. Der mittig oben (auf 12 Uhr) liegende Monat gibt den Monat der nächsten Fälligkeit an. Gleichzeitig spiegelt die Grundfarbe der Plakette die Jahreszahl der Fälligkeit wider:

  • gelb: 2015 / 2021 / 2027
  • braun: 2016 / 2022 / 2028
  • rosa: 2017 / 2023 / 2029
  • grün: 2018 / 2024 / 2030
  • orange: 2019 / 2025 /2031
  • blau: 2020 / 2026 / 2032

02

Kann die Abgasuntersuchung einer Werkstatt bei der HU verwendet werden?

Die Abgasuntersuchung einer anerkannten AU-Werkstatt können Sie mit zum HU-Termin bringen. Ist diese bestanden und ordnungsgemäß dokumentiert wird diese für die Hauptuntersuchung anerkannt.

03

Was beinhaltet eine Haupt­untersuchung?

Bei der Hauptuntersuchung wird Ihr Fahrzeug auf die Verkehrssicherheit überprüft. Der Umfang der Hauptuntersuchung richtet sich dabei nach gesetzlich vorgegebenen Richtlinien. Auch etwaige Mängel und deren Einstufung sind dort festgelegt.

04

Welche Mängel gibt es bei einer HU?

Mängel am Fahrzeug werden im Rahmen der Hauptuntersuchung unterteilt in

  • GM – Geringe Mängel
  • EM – Erhebliche Mängel
  • VM – Gefährliche Mängel
  • VU – Verkehrsunsicheres Fahrzeug

Alle genannten Mängel führen grundsätzlich zum Versagen der neuen Plakette und müssen innerhalb von vier Wochen vom Fahrzeughalter abgestellt werden. Bei geringen Mängeln am Fahrzeug, die keinen direkten Einfluss auf die Verkehrssicherheit haben, besteht unter Umständen dennoch die Möglichkeit die Plakette zu erteilen.

Sollte das Fahrzeug verkehrsunsicher sein, ist eine Weiterfahrt untersagt und es erfolgt eine Meldung an die Zulassungsbehörde, da vom Fahrzeug ein erhebliches Risiko ausgeht.

05

Welche Fristen gibt es für die Hauptuntersuchung?

Je nach Fahrzeugart erhalten die Fahrzeuge unterschiedliche HU-Laufzeiten. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Konstellationen beantworten wir Ihnen Fragen zur Frist Ihrer Hauptuntersuchung gerne persönlich.

06

Wie lange darf die Haupt­untersuchung überzogen werden?

Grundsätzlich gilt der Monat der Fälligkeit für die Hauptuntersuchung. Das Überziehen ist demnach nicht zulässig. Sollte die Hauptuntersuchung mehr als zwei Monate überzogen werden, so fällt eine tiefergehende Untersuchung des Fahrzeugs an. Sie müssen auch mit einem Aufschlag auf das Entgelt rechnen. Beachten Sie hierzu bitte das folgende Informationsschreiben der GTÜ.

07

Wird eine nach­trägliche Kopie des HU-Berichtes ausgestellt?

Sollten Sie den HU-Bericht verlegt haben, können Sie auf Wunsch als Halter des Fahrzeugs eine Zweitschrift erhalten. Hierzu ist es notwendig, persönlich vor Ort zu kommen und sowohl die Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs als auch den Personalausweis mitzubringen.

08

Wie hoch sind die Kosten für eine Hauptuntersuchung?

Die Kosten für die Durchführung der Hauptuntersuchung sind abhängig von der Fahrzeugart und dem Umstand, ob die Abgasuntersuchung bereits vorgelegt wird oder ob diese im Rahmen der Hauptuntersuchung durchgeführt wird. Einzelheiten entnehmen Sie der aktuellen Entgeltliste.

09

Was passiert bei Mängeln im Verlauf der Hauptuntersuchung?

Sollte die Hauptuntersuchung an Ihrem Fahrzeg aufgrund von Mängeln nicht positiv abgeschlossen werden, haben Sie vier Wochen Zeit, den Mangel bzw. die Mängel zu beseitigen und das Fahrzeug erneut zur Nachuntersuchung vorzustellen.

10

Wie lange habe ich Zeit, die Mängel zu beheben?

Das Datum, bis zu dem die etwaige Mängel behoben sein müssen, ist dem Hauptuntersuchungsbericht zu entnehmen. Ab der Durchführung der Hauptuntersuchung steht eine Frist von vier Wochen zur Verfügung.

Sicherheits­prüfung nach §29 StVZO

Die regelmäßige viertel- oder halbjährliche (in Sonderfällen auch längerfristige) Sicherheitsprüfung nach §29 StVZO Ihres Nutzfahrzeugs oder Kraftomnibusses, die sogenannte SP, führen wir als Prüfingenieure der GTÜ mbH gerne für Sie durch.

01

Welche Fahrzeuge benötigen eine Sicherheitsprüfung?

Folgende Fahrzeuge unterliegen der Pflicht zur Durchführung einer Sicherheitsprüfung:

  • LKW >7,5 t
  • Kraftomnibusse >8 Fahrgastplätze
  • Anhänger >10 t

02

Was beinhaltet eine Sicherheitspüfung?

Die Sicherheitsprüfung beinhaltet die Überprüfung der folgenden Baugruppen bzw. Bauteile:

  • Fahrgestell
  • Fahrwerk
  • Lenkanlage
  • Räder / Reifen
  • Bremsanlage
  • ggfs. Verbindungseinrichtungen
  • ggfs. fremdkraftbetätigte Türen

03

Wie liest man die
SP-Prüfmarke?

Die SP-Prüfmarke beinhaltet genau wie die HU-Plakette die Jahreszahl der nächsten Fälligkeit. Diese ist ebenfalls an der Farbgebung der Prüfmarke erkennbar. Der Pfeil der Prüfmarke zeigt dabei auf den Monat der nächsten Fälligkeit auf dem Träger.

04

Welche Fristen gibt es für die Sicherheitsprüfung?

Je nach Fahrzeugart erhalten die Fahrzeuge unterschiedliche SP-Laufzeiten. Aufgrund der Vielzahl unterschiedlicher Konstellationen beantworten wir Ihnen Fragen zur Frist der Sicherheitsprüfung gerne persönlich.

05

Wie lange darf die Sicherheitsprüfung überzogen werden?

Die Sicherheitsprüfung ist im angegebenen Monat der Fälligkeit durchzuführen. Bei Überschreitung der Fälligkeit wird zusätzlich zur Sicherheitsprüfung noch eine Hauptuntersuchung durchgeführt. Die Sicherheitsprüfung kann jedoch bedenkenlos einen Monat vor der Fälligkeit durchgeführt werden. Die Frist wird dabei ab dem Zeitpunkt der Fälligkeit verlängert.

06

Wird eine nachträgliche Kopie des SP-Berichtes ausgestellt?

Sollten Sie den SP-Bericht verlegt haben, können Sie auf Wunsch als Halter des Fahrzeugs eine Zweitschrift erhalten. Hierzu ist es notwendig, persönlich vor Ort zu kommen und sowohl die Zulassungsbescheinigung des Fahrzeugs als auch den Personalausweis mitzubringen.

07

Wie hoch sind die Kosten für eine Sicherheitsprüfung?

Die Kosten für die Durchführung der Sicherheitsprüfung sind abhängig von der Fahrzeugart und der Tonnage des Fahrzeugs. Einzelheiten entnehmen Sie der aktuellen Entgeltliste.

Änderungs­ab­nahme nach §19(3) StVZO

Nach dem Anbau eines Bauteils mit einem für das Fahrzeug passenden Teilegutachten oder einer ABE führen unsere Prüfingenieure der GTÜ die Änderungsabnahme an Ihrem Fahrzeug durch.

01

Woher stammt das Teile­gutachten oder die ABE für das Bauteil?

Das Teilegutachten oder die ABE für das Bauteil erhalten Sie mit dem Kauf des Bauteils ausgehändigt. Sollte dieses Dokument nicht vorliegen, kann der Hersteller des Teils in der Regel weiterhelfen. Für manche Teile haben wir auch die Möglichkeit Ihnen über unser Archiv eine Kopie zu beschaffen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

02

Muss jedes Bauteil mit ABE oder Teile­gutachten durch einen Prüf­ingenieur abgenommen werden?

Grundsätzlich gilt: Bei Teilegutachten ist immer eine Änderungsabnahme nach §19(3) StVZO durchzuführen. Bei Bauteilen mit einer ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) gilt was in dem Dokument steht. Hin und wieder ist auch bei dieser Variante eine Änderungsabnahme erforderlich.

03

Ist ein Teile­gutachten oder eine ABE zwingend vorgeschrieben?

Vorgeschrieben ist weder eine ABE noch ein Teilegutachten. Die Teile können alternativ eine sogenannte EG-, EU- oder ECE-Genehmigung aufweisen. Sollte kein gültiger Nachweis für das Teil vorhanden sein ist eine Einzelabnahme durchzuführen, damit die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs nicht erlischt.

04

Bei welchen Teilen muss eine Änderungs­abnahme durchgeführt werden?

Die Änderungsabnahme muss grundsätzlich bei allen Teilen mit Teilegutachten durchgeführt werden. Liegt eine ABE vor, ist zu prüfen, ob eine Änderungsabnahme für die betreffende Kombination gefordert ist.

05

Was kostet eine Änderungs­abnahme?

Die Kosten für die Durchführung der Änderungsabnahme sind abhängig von der Fahrzeugart und dem tatsächlichen Aufwand bei der Durchführung. Einzelheiten entnehmen Sie der aktuellen Entgeltliste

06

Muss eine Änderungsabnahme in die Fahrzeug­papiere eingetragen werden?

Je nach dem, für welches Bauteil bzw. welchen Änderungsumfang eine Änderungsabnahme durchgeführt wird, ist der Dokumentation zu entnehmen, ob eine Berichtigung der Fahrzeugpapiere unverzüglich erforderlich, bei nächster Gelegenheit durchgeführt werden muss oder zurückgestellt ist. In jedem Fall muss die Änderungsabnahme bis zur Berichtigung der Fahrzeugpapiere mitgeführt werden.

07

Wo ist der Unterschied zu einer Einzel­abnahme?

Im Unterschied zu einer Einzelabnahme liegt bei einer Änderungsabnahme ein gültiges Prüfzeugnis vor, in dem das Teil beschrieben wird und das Fahrzeug im Verwendungsbereich aufgeführt ist. Dabei müssen alle im Gutachten genannten Auflagen eingehalten sein und es dürfen mehrere Änderungen nur positiv begutachtet werden, wenn sich bei diesen Teilen keine gegenseitige Beeinflussung ergibt.

Oldtimer­begutachtung nach §23 StVZO

Zur Erlangung eines H-Kennzeichens führen unsere Prüfingenieure der GTÜ Begutachtungen nach §23 StVZO an Ihrem Fahrzeug durch.

01

Welches Fahrzeug bekommt ein
H-Kennzeichen?

Fahrzeuge die älter als 30 Jahre sind und gleichzeitig ein erhaltungswürdiges Kulturgut darstellen, können bei entsprechender Originalität und einem guten Gesamterhaltungszustand eine positive Begutachtung nach §23 StVZO und somit im Anschluss ein H-Kennzeichen erhalten.

02

Welche Voraussetzungen gibt es für ein
H-Kennzeichen?

Voraussetzung für eine positive Begutachtung nach §23 StVZO ist, dass das Fahrzeug die Voraussetzungen an ein kraftfahrzeugtechnisches Kulturgut erfüllt. Neben den Anforderungen an den technischen und optischen Zustand (der Originalität) muss das Fahrzeug mindestens 30 Jahre alt sein, um als historisches Kraftfahrzeug anerkannt zu werden.

03

Was kostet das Oldtimergutachten?

Die Kosten für die Durchführung der Begutachtung nach §23 StVZO sind abhängig von der Fahrzeugart und dem tatsächlichen Aufwand bei der Durchführung. Einzelheiten entnehmen Sie der aktuellen Entgeltliste.

04

Wie ist der Ablauf bis zum Erhalt des
H-Kennzeichens?

Neben einer positiven Begutachtung nach §23 StVZO benötigen Sie alle erforderlichen Unterlagen. Auskunft über den Umfang kann die zuständige Zulassungsstelle geben. Mit den geforderten Dokumenten erhalten Sie auf der Zulassungsstelle dann die Eintragung des Fahrzeugs als „Oldtimer“ und somit das H-Kennzeichen.

05

Kann ein
H-Kennzeichen aberkannt werden?

Wenn ein Fahrzeug durch technische Veränderungen oder unsachgemäße Reparaturen die Anforderungen an ein historisches Fahrzeug nicht mehr erfüllt, darf das H-Kennzeichen nicht mehr weiter geführt werden. Diese Änderung ist der Straßenverkehrsbehörde umgehend mitzuteilen.

06

Benötige ich mit einem
H-Kennzeichen trotzdem regelmäßige Hauptuntersuchungen?

Auch mit einem H-Kennzeichen unterliegt das Fahrzeug der Pflicht der periodischen Überwachung und somit der Hauptuntersuchung.

07

Wie funktioniert die Begutachtung um ein rotes Oldtimerkennzeichen (07er-Kennzeichen) zu erlangen?

Zur Erlangung eines 07er-Kennzeichens ist ebenfalls eine positive Begutachtung nach §23 StVZO erforderlich. Diese unterscheidet sich nicht von der Begutachtung zur Erlangung eines H-Kennzeichens. Weitere Details rund um das 07er-Kennzeichen erhalten Sie von der zuständigen Straßenverkehrsbehörde.

Gasprüfungen

Sowohl die GSP bei Einbau eines Gassystems als auch die GAP bei Änderungen an der Gasanlage und die GWP als wiederkehrende Untersuchung der Gasanlage führen unsere Prüfingenieure der GTÜ für Sie durch.

01

Welche Fahrzeuge benötigen eine Gasprüfung?

Fahrzeuge mit Gasanlagen zum Antrieb des Fahrzeugs benötigen nach dem Einbau eine GAP (Gassystemeinbauprüfung). In regelmäßigen Abständen (i.d.R. im Rahmen der HU-Frist) muss eine GWP (Gaswiederholungsprüfung) durchgeführt werden. Bei Änderungen oder umfangreichen Reparaturen an der Gasanlage ist eine GAP (Gasanlagenprüfung) durchzuführen.

02

Wie oft muss die Gasprüfung durchgeführt werden?

Die GWP als wiederkehrende Prüfung findet zeitgleich mit der Hauptuntersuchung statt. Bei Änderungen oder umfangreichen Reparaturen an der Gasanlage ist eine GAP (Gasanlagenprüfung) durchzuführen.

03

Was kostet eine Gasprüfung?

Die Kosten für die Durchführung einer GSP, GAP oder GWP können der aktuellen Entgeltliste entnommen werden.

Gutachten gemäß §5 FZV

Fahrzeugbegutachtungen nach Erhalt einer „Mängelkarte“ oder im Rahmen der technischen Unterwegskontrolle für Kraftfahrzege führen unsere Prüfingenieure im Namen und für Rechnung der GTÜ mbH für Sie durch.

01

Wie lange habe ich Zeit, um Mängel zu beheben?

Die Zeitspanne, bis zu der die Mängel behoben sein müssen, sind der Mängelkarte bzw. der Aufforderung der Zulassungsstelle zu entnehmen.

02

Was kostet ein Gutachten nach §5 FZV?

Die Kosten für die Durchführung der Begutachtung nach §5 FZV sind abhängig vom tatsächlichen Aufwand bei der Durchführung.

03

Muss der Mangel von einer Werkstatt behoben werden?

Die Mängel müssen fach- und sachgerecht behoben werden. Eine explizite Forderung nach der Behebung durch eine Fachwerkstatt existiert nicht. Die sach- und fachgerechte Mängelbehebung wird durch den betreuenden Prüfingenieur festgestellt.

Gutachten nach §13 FZV

Bei Änderung der Fahrzeugdaten ohne technische Änderung erstellen unsere Prüfingenieure der GTÜ Gutachten zur Vorlage bei der Zulassungsstelle für Sie.

ADR-Zulassungs­bescheinigung

Die Verlängerung einer ADR-Zulassungsbescheinigung führen unsere Prüfingenieure der GTÜ für Sie durch.

01

Was ist eine ADR Zulassungs­bescheinigung?

Zur Beförderung gefährlicher Güter im Straßenverkehr ist eine sogenannte ADR-Zulassungsbescheinigung erforderlich. Diese gehört zum entsprechenden Fahrzeug und ist mitzuführen. Die Forderung ergibt sich aus Kapitel 9 der ADR.

02

Wie oft muss eine ADR Zulassungs­bescheinigung verlängert werden?

Die ADR-Zulassungsbescheinigung muss gemäß Kapitel 9.1.2.3 der ADR jählich verlängert werden.

03

Wie geht es bei abgelaufener ADR Zulassungs­bescheinigung weiter?

Die Gültigkeit der ADR-Zulassungsbescheinigung endet taggenau ein Jahr und einen Tag nach Ausstellung. Danach kann diese noch bis zu einen Monat nach Gültigkeitsende erneut verlängert werden. Wird dieser Zeitraum überzogen, ist die Neuausstellung der ADR Zulassungsbescheinigung erforderlich. Eine Neuausstellung der ADR Zulassungsbescheinigung können unsere Unterschriftsberechtigten des Technischen Dienstes vornehmen.

04

Woher bekomme ich eine ADR Zulassungs­bescheinigung?

Eine Neuausstellung der ADR Zulassungsbescheinigung können unsere Unterschriftsberechtigten des Technischen Dienstes vornehmen, die Einhalte aller Anforderungen vorausgesetzt.

Feinstaubplakette

Sie möchten mit Ihrem Fahrzeug eine Umweltzone befahren? Feinstaub- bzw. Umweltplaketten stellen unsere Prüfingenieure der GTÜ für Sie aus.

01

Für was benötigt man eine
Feinstaubplakette?

Zur Einfahrt in eine Umweltzone ist es erforderlich, dass das Fahrzeug gewisse Voraussetzungen erfüllt. Diese werden mit den Feinstaubplaketten an der Windschutzscheibe des Fahrzeugs bestätigt. Eine Übersicht über die Umweltzonen und die erforderlichen Feinstaubplaketten erhalten Sie hier.

02

Welche Arten der Fein­staub­plakette gibt es?

Es gibt die Feinstaubplaketten aktuell in den folgenden Stufen:

  • 2 – rote Plakette
  • 3 – gelbe Plakette
  • 4 – grüne Plakette

Je nach Emissionsklasse Ihres Fahrzeugs erhalten Sie entweder eine der drei vorgenannten Plaketten oder eine Plakettenzuteilung ist nicht möglich.

03

Welche Fein­staub­plakette bekommt mein Fahr­zeug?

Zur Ermittlung der Feinstaubplakette für Ihr Fahrzeug können Sie sich bei der GTÜ informieren. Die Feinstaubplakette bekommen Sie selbstverständlich an unseren Prüfstellen.

04

Muss das Kenn­zeichen auf der Feinstaub­plakette richtig
eingetragen sein?

Das Kennzeichen muss auf der Feinstaubplakette eingetragen und auch korrekt angegeben sein. Nach einer Ummeldung oder einem Kennzeichenwechsel ist es erforderlich, eine neue Feinstaubplakette anzubringen.

05

Was kostet eine Feinstaubplakette?

Die Feinstaubplakette erhalten Sie an unseren Prüfstellen im Namen und für Rechnung der GTÜ mbH zum Preis von 6,00 Euro (inkl. 19% MwSt.).